Georg-Simon-Ohm-Preis 2003 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

Verleihung der DPG-Preise 2003
Bild: DPG

Dipl.-Ing. (FH) Christian Peth
Fachhochschule Göttingen


"Aufbau und Charakterisierung eines gepulsten, lasergestützten Gas-Targets zur Erzeugung weicher Röntgenstrahlung"


Laudatio Georg-Simon-Ohm-Preis 2003

 

Christian Peth, geboren 1977 in Idar-Oberstein, begann sein Studium an der Fachhochschule in Göttingen am Fachbereich Physik-, Mess- und Feinwerktechnik im WS 1997 im Studiengang Feinwerktechnik im Praxisverbund. Von Beginn des Studiums an zählte er zu den leistungsstärksten Studenten. Besonders hervorzuheben sind neben seinen ausgezeichneten fachlichen Leistungen seine aktive Mitarbeit im Fachbereichsrat und seine mit großem Engagement und in hoher Qualität über mehrere Semester hinweg durchgeführten Übungen zur Experimentalphysik als Tutor. Sein Studium konnte Herr Peth im März 2002 innerhalb der Regelstudienzeit sehr erfolgreich abschließen. Er war der Jahrgangsbeste und wurde für diese Leistung vom Fachbereich PMF ausgezeichnet.


Christian Peth fertigte seine mit dem Georg-Simon-Ohm-Preis ausgezeichnete Diplomarbeit am Laser-Laboratorium Göttingen in der Zeit von September 2001 bis März 2002 an. Mit dem Thema "Aufbau und Charakterisierung eines gepulsten, lasergestützten Gas-Targets zur Erzeugung weicher Röntgenstrahlung" stellte diese Diplomarbeit in Theorie und Experiment eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe dar, zu deren Bewältigung gleichermaßen die Kenntnis naturwissenschaftlicher Grundlagen wie sorgfältiges ingenieurwissenschaftliches Vorgehen erforderlich waren. Christian Peth konstruierte in vollkommen eigenständiger Weise ein gepulstes, lasergestütztes Gas-Target zur Erzeugung weicher Röntgenstrahlung auf der Basis einer elektromagnetischen PKW-Einspritzdüse und testete den neuartigen Aufbau im Vakuumbetrieb. Im zweiten, entscheidenden Teil der Diplomarbeit ging es um die Charakterisierung und Optimierung des entwickelten Gas-Targets als EUV-Quelle. Dazu musste u.a. der Prototyp einer Lochkamera entwickelt werden, die vakuumtauglich und trotzdem einfach bedienbar ist, deren optische Vergrößerung einstellbar ist und bei der aus technischen Gründen die Elektronik außerhalb des Vakuums angeordnet werden musste. Die Kamera funktioniert im extrem-ultravioletten (EUV) Wellenlängenbereich 6-20 nm sehr gut.


Herr Peth hat bei der Anfertigung seiner Diplomarbeit großes experimentelles Geschick in einer Vielzahl von Bereichen wie Messtechnik, Vakuumtechnik und Elektronik bewiesen und durch originelle, einfache Lösungen die Arbeiten auf dem Gebiet der EUV-Erzeugung entscheidend vorangetrieben. Dabei kamen ihm auch seine hervorragenden feinmechanischen Kenntnisse zugute. Er hat die ihm gestellte Aufgabe in hervorragender Weise gelöst. Durch seine engagierte und zielgerichtete Arbeitsweise kam er zu Resultaten, die weit über den ursprünglich ins Auge gefassten Umfang hinausgingen. Die Diplomarbeit zeigt, dass er durch Kombination sehr guter physi-kalischer Kenntnisse und Beherrschung der ingenieurwissenschaftlichen Komponenten einen wichtigen Beitrag zur Charakterisierung und Optimierung von Quellen zur Erzeugung von weichen Röntgenstrahlen geleistet hat. Das wird insbesondere auch durch die Beteiligung an mehreren Veröffentlichungen und Beiträgen auf internationalen Tagungen sowie der Vorbereitung zur Veröffentlichung seiner unmittelbaren Ergebnisse dieser Arbeit unterstrichen.